Servus TV bei uns zu Gast
Griaß Di und ciao: Heimatleuchten besucht die „Karnischen Alpen“
Die Dreharbeiten sind abgeschlossen. Wir freuen uns, euch eine tolle Sendung ans Herz legen zu können: Heimatleuchten berichtet über die „Karnischen Alpen“. Dort erwarten euch atemberaubende Eindrücke von der Schönheit der Natur, der einzigartigen Flora und Fauna und der kulturellen Vielfalt. Und es wird gezeigt, wie Ökostrom-Pionier Wilfried Klauss von der AAE Naturstrom die natürlichen Ressourcen Wasser, Wind und Sonne zur nachhaltigen Energieerzeugung nutzt.
Ökostrom-Pionier Wilfried Klauss und der 34-Jährige Raphael Gressel, dessen Familie seit 500 Jahren Grundbesitzer rund um den Plöckenpass ist, trafen sich beim Ökostausee Grünsee, um Visionen und Ideen auszutauschen. Wilfried Klauss, ein kreativer Geist voller unternehmischer Energie, baute das Ökostrom-Unternehmen Alpen Adria Energie (AAE) in der vierten Generation weiter aus, das er heute gemeinsam mit der fünften Generation führt. ‚Die AAE ist im Energiebereich fest verankert, hat ein eigenes Netz, entwickelt und betreibt Ökostromkraftwerke und ist im Bereich E-Mobilität tätig. Und sie versorgt Privat- und Gewerbekunden in ganz Österreich mit 100 Prozent Ökostrom aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. AAE Naturstrom ist ein unabhängiger Naturstromlieferant, der seit über 135 Jahren besteht und zu den innovativsten Unternehmen im Energiesektor zählt. Der Ökostrompionierzählt zu den 10 besten Familienunternehmen in Österreich und gehört zu den Testsiegern 2024/2025 beim Stromanbietercheck von Global 2000 und WWF.
„Zukunft braucht Liebe zur Natur! Ich beobachte die Natur, den Wind, die Sonne, das Wasser an einem Standort und erst dann beginne ich mit der Planung eines Ökostromkraftwerkes um Naturjuwelen zu erhalten.“, erklärt Ing. Wilfried Klauss, Ökostrompionier und Geschäftsführer der Alpen Adria Energie (AAE).
Naturschönheit Karnische Alpen
Die Schönheit der Karnischen Alpen ist unbestreitbar. Die Region ist geprägt von imposanten Gipfeln, tiefen Tälern und kristallklaren Bergseen. Wanderer und Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Der Karnische Höhenweg, auch „Friedensweg“ genannt, ist einer der bekanntesten Wanderwege dieser Region und führt über 150 Kilometer entlang der österreichisch-italienischen Grenze. Die Route bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Karnischen Alpen.
Flora und Fauna
Die Flora und Fauna der Karnischen Alpen ist ebenso vielfältig wie beeindruckend. Die Bergwiesen sind im Sommer in ein buntes Blütenmeer getaucht und bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Steinböcke, Murmeltiere und Adler sind hier keine Seltenheit. Die unberührte Natur der Karnischen Alpen ist ein Paradies für Botaniker und Tierliebhaber gleichermaßen.
Kulturelle Vielfalt
Der Titel „Griaß Di und ciao“ spiegelt die kulturelle Vielfalt der Karnischen Alpen wider. Hier treffen die österreichische und die italienische Kultur aufeinander und verschmelzen zu einer einzigartigen Mischung. Die Bewohner der Region sprechen sowohl Deutsch als auch Italienisch und pflegen jeweils ihre eigenen Traditionen und Bräuche. Diese kulturelle Vielfalt zeigt sich auch in der kulinarischen Landschaft der Karnischen Alpen, die eine Vielzahl von Spezialitäten aus beiden Ländern bietet.
Traditionen und Bräuche
Die Karnischen Alpen sind reich an Traditionen und Bräuchen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eine besonders interessante Tradition „Kufenstechen“, ein alter Brauch, der in der Region Karnien gepflegt wird. Dabei handelt es sich um ein Reiterspiel, bei dem die Teilnehmer mit einer Lanze auf ein hölzernes Fass, die „Kufe“, einstechen müssen. Dieser und viele andere Bräuche werden in der Sendung „Heimatleuchten“ vorgestellt und lassen die Zuschauer in die Kultur der Region eintauchen.
Heimatleuchten: „Griaß Di und ciao – In den Karnischen Alpen“
Freitag, 28. März 2025, 20.15 Uhr – ServusTV