Ökostausee Dreharbeiten

Servus TV bei uns zu Gast

Griaß Di und ciao: Heimatleuchten besucht die „Karnischen Alpen“

Die Dreharbeiten sind abgeschlossen. Wir freuen uns, euch eine tolle Sendung ans Herz legen zu können: Heimatleuchten berichtet über die „Karnischen Alpen“. Dort erwarten euch atemberaubende Eindrücke von der Schönheit der Natur, der einzigartigen Flora und Fauna und der kulturellen Vielfalt. Und es wird gezeigt, wie Ökostrom-Pionier Wilfried Klauss von der AAE Naturstrom die natürlichen Ressourcen Wasser, Wind und Sonne zur nachhaltigen Energieerzeugung nutzt.

Ökostrom-Pionier Wilfried Klauss und der 34-Jährige Raphael Gressel, dessen Familie seit 500 Jahren Grundbesitzer rund um den Plöckenpass ist, trafen sich beim Ökostausee Grünsee, um Visionen und Ideen auszutauschen. Wilfried Klauss, ein kreativer Geist voller unternehmischer Energie, baute das Ökostrom-Unternehmen Alpen Adria Energie (AAE) in der vierten Generation weiter aus, das er heute gemeinsam mit der fünften Generation führt. ‚Die AAE ist im Energiebereich fest verankert, hat ein eigenes Netz, entwickelt und betreibt Ökostromkraftwerke und ist im Bereich E-Mobilität tätig. Und sie versorgt Privat- und Gewerbekunden in ganz Österreich mit 100 Prozent Ökostrom aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. AAE Naturstrom ist ein unabhängiger Naturstromlieferant, der seit über 135 Jahren besteht und zu den innovativsten Unternehmen im Energiesektor zählt. Der Ökostrompionierzählt zu den 10 besten Familienunternehmen in Österreich und gehört zu den Testsiegern 2024/2025 beim Stromanbietercheck von Global 2000 und WWF.

 

„Zukunft braucht Liebe zur Natur! Ich beobachte die Natur, den Wind, die Sonne, das Wasser an einem Standort und erst dann beginne ich mit der Planung eines Ökostromkraftwerkes um Naturjuwelen zu erhalten.“, erklärt Ing. Wilfried Klauss, Ökostrompionier und Geschäftsführer der Alpen Adria Energie (AAE).

 

Naturschönheit Karnische Alpen
Die Schönheit der Karnischen Alpen ist unbestreitbar. Die Region ist geprägt von imposanten Gipfeln, tiefen Tälern und kristallklaren Bergseen. Wanderer und Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Der Karnische Höhenweg, auch „Friedensweg“ genannt, ist einer der bekanntesten Wanderwege dieser Region und führt über 150 Kilometer entlang der österreichisch-italienischen Grenze. Die Route bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Karnischen Alpen.

Flora und Fauna
Die Flora und Fauna der Karnischen Alpen ist ebenso vielfältig wie beeindruckend. Die Bergwiesen sind im Sommer in ein buntes Blütenmeer getaucht und bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Steinböcke, Murmeltiere und Adler sind hier keine Seltenheit. Die unberührte Natur der Karnischen Alpen ist ein Paradies für Botaniker und Tierliebhaber gleichermaßen.

Kulturelle Vielfalt
Der Titel „Griaß Di und ciao“ spiegelt die kulturelle Vielfalt der Karnischen Alpen wider. Hier treffen die österreichische und die italienische Kultur aufeinander und verschmelzen zu einer einzigartigen Mischung. Die Bewohner der Region sprechen sowohl Deutsch als auch Italienisch und pflegen jeweils ihre eigenen Traditionen und Bräuche. Diese kulturelle Vielfalt zeigt sich auch in der kulinarischen Landschaft der Karnischen Alpen, die eine Vielzahl von Spezialitäten aus beiden Ländern bietet.

Traditionen und Bräuche
Die Karnischen Alpen sind reich an Traditionen und Bräuchen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eine besonders interessante Tradition „Kufenstechen“, ein alter Brauch, der in der Region Karnien gepflegt wird. Dabei handelt es sich um ein Reiterspiel, bei dem die Teilnehmer mit einer Lanze auf ein hölzernes Fass, die „Kufe“, einstechen müssen. Dieser und viele andere Bräuche werden in der Sendung „Heimatleuchten“ vorgestellt und lassen die Zuschauer in die Kultur der Region eintauchen.

 

Heimatleuchten: „Griaß Di und ciao – In den Karnischen Alpen“

Freitag, 28. März 2025, 20.15 Uhr – ServusTV

NEU! Spezialtarif für Vereine und Sportclubs

AAE Naturstrom unterstützt Vereine und Sportclubs auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Ein einfach umsetzbarer Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist der Umstieg auf Ökostrom. Ökostrom stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft und verursacht im Vergleich zu fossilen Brennstoffen deutlich geringere CO₂-Emissionen.

Als Unterstützung bieten wir ab Februar 2025 speziell für Vereine und Sportclubs einen günstigeren Ökostromtarif „Naturstrom Club 26“,  ausgezeichnet mit Platz 1 von Global 2000 und dem WWF und Green Brand Austria, mit interessanten Sonderkonditionen an.

 

 Ökostrom beziehen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren

 „Vereine haben das Potenzial, als große gesellschaftliche Multiplikatoren die nachhaltige Entwicklung als Vorbild und Vorreiter maßgeblich voranzutreiben. Durch den Umstieg auf Ökostrom kann ganz einfach und unkompliziert ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Wir freuen uns, wenn wir aus unserer liebevollen und ehrlichen Naturstromproduktion die Energie dazu liefern dürfen.“, so Manfred Mair zuständig für die nachhaltige Unternehmensentwicklung der AAE.

 

Details zum Spezialtarif für Verein und Sportclubs

#100%zertifizierterÖkostrom #100%ausÖsterreich #100%Service

#Energiezukunft mit Herz: @AAE Naturstrom seit 1886

 

 

 

Strom-Trends 2025

In diesem Jahr starten wir mit interessanten, vielseitigen Tarifen.

Egal, ob Sie privat, gewerblich oder als Erzeuger auf der Suche sind – mit diesen Tipps finden Sie das passende Stromangebot für Sie.

Auf die richtige Mischung kommt es in vielen Bereichen an, so auch beim Strommix aus nachhaltigen Energiequellen. Durch die optimale Kombination aus Wind-, Wasser- und Sonnenkraft kann der Strombedarf am besten abgedeckt und damit die wichtige Energiewende gestärkt werden.

Für alle, die 2025 auf Preissicherheit setzen möchten, haben wir die Fixpreistarife „Naturstrom Plus“, „Natur Pur“ und speziell für Energiegemeinschafts-Mitglieder unseren „Community“ Tarif im Angebot.

Wer sich hingegen an den aktuellen Strom-Preisentwicklungen orientieren möchte, findet mit unseren „Naturstrom SPOT Stunde“ und „Naturstrom Float“ das passende Tarifmodell. Der Energiepreis orientiert sich dabei am täglichen Handel am Spotmarkt und spiegelt so die zeitnahe Entwicklung der Großhandelspreise wider.

Besonders Strombezieher, die den Verbrauch steuern können (Smart Home, Wärmepumpe, Elektroauto, Boiler, Akkuspeicher, etc.), profitieren vom „Naturstrom SPOT Stunde“. Durch die aktive Energieumlagerung können sie nicht nur Geld sparen, sondern helfen auch mit, das Energiesystem zu stabilisieren.

Hier geht`s zu unseren Stromprodukten

AAE Naturstrom ist die erste Wahl für alle, die auf nachhaltige Energie setzen wollen und dies zu fairen Preisen. Das bestätigt der Stromanbieter-Check Österreich 2025 von GLOBAL 2000 und dem WWF.

Den  Stromanbieter-Check 2024/25 finden Sie auf der jeweiligen Homepage von GLOBAL 2000 und WWF.

 

Stromanbieter Check von Global 2000 gemeinsam mit dem WWF | AAE Naturstrom

Stromanbieter Check Österreich 2024

Platz 1 für AAE Naturstrom – WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt

AAE Naturstrom Testsieger 2024 / 2025. AAE Naturstrom  ist nachhaltigster Anbieter Österreichs. Nur zwei von 125 untersuchten Anbietern konnten sich mit AAE Naturstrom (Alpen Adria Energie) als österreichweiter Stromlieferant und dem E-Werk Gröbming als regionaler Stromlieferant an der Spitze als „Treiber der Stromzukunft“ positionieren. Sieben weitere Anbieter folgen in der Kategorie „Solide Grünstromanbieter“. Nur neun Anbieter haben es in die zwei Top-Kategorien geschafft und erhalten ein sehr gutes oder gutes Abschneiden. 14 Anbieter liegen im Mittelfeld als „Stromanbieter im Wandel“. Elf weitere Anbieter fallen als „Stromanbieter mit Herausforderungen“ schon durchwegs schlechter aus. Alle anderen fallen in die Kategorie „intransparent“. Diese Anbieter haben Antworten auf den Fragebogen der Umweltschutzorganisationen verweigert.

“Mit dem Stromanbieter-Check zeigen wir, welche Stromanbieter tatsächlich die Energiewende vorantreiben und welche teilweise noch im fossilen Geschäftsmodell verhaftet sind und vor Herausforderungen stehen. Damit wollen wir Orientierung bei der Auswahl des Stromanbieters bieten. Bedenklich ist, dass viele Stromanbieter die Auskunft gänzlich verweigern und auch die Landesenergieversorger vielfach nicht überzeugen, obwohl sie im öffentlichen Eigentum sind und somit das Ziel 100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030 eigentlich unterstützen müssten”, erklären die beiden Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000 und WWF, Johannes Wahlmüller und Reinhard Uhrig.

AAE Naturstrom ist die erste Wahl für alle, die auf nachhaltige Energie setzen und das noch zu fairen Preisen. Das bestätigt der Stromanbieter-Check Österreich 2025 von GLOBAL 2000 und dem WWF.

Über den Stromanbieter-Check
Es wurde berücksichtigt, ob die Stromlieferanten tatsächlich im gesamten Unternehmen erneuerbare Energie einsetzen oder in anderen Bereichen noch fossile Energie vertreiben. Auch die Eigentümerstruktur, die Unternehmensstrategie, der Handel mit Zertifikaten oder die Naturverträglichkeit sind in die Bewertung eingeflossen. Die Stromanbieter werden dabei in die Kategorien “Treiber der Stromzukunft”, “Solider Grünstromanbieter”, “Stromanbieter im Wandel”, “Stromanbieter mit Herausforderungen” und “intransparente Stromanbieter” eingeteilt. In letztere Kategorie fallen Stromanbieter, die die geforderten Angaben nicht gemacht haben und daher nicht bewertet werden konnten.

Der gesamte Stromanbieter-Check 2024 ist auf den Homepages von GLOBAL 2000 und WWF abrufbar.

 

Schmökern Sie in unseren Stromprodukten

Höchste Umweltauszeichnung für AAE Naturstrom

AAE erhält höchste Nachhaltigkeitsauszeichnung vom Umweltministerium

Der innovative Traditionsbetrieb wurde mit einem der hochwertigsten Gütesiegel für eine saubere Energieproduktion in Österreich ausgezeichnet: dem sogenannten Umweltzeichen UZ46 „Grüner Strom“. Die AAE Naturstrom besticht insbesondere durch seine nachhaltige Ausrichtung sowie durch die technische Innovationskraft.

Das Österreichische Umweltzeichen bietet Transparenz und garantiert einen klar definierten Mix aus erneuerbaren Quellen. Es wurde 1990 auf Initiative des Umweltministeriums ins Leben gerufen und gilt heute als das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich, das Produkte, Dienstleistungen oder auch grünen Tourismus und Veranstaltungen auszeichnet.

Strom ist nicht gleich Strom
Im Stromnetz fließt Energie, die aus erneuerbaren Quellen, aber auch von fossilen Kraftwerken und Atomkraftwerken stammt. Doch welcher der rund 140 Stromanlieferanten am österreichischen Markt bietet, wirklich Strom, der garantiert aus nachhaltigen und umweltgerechten Kraftwerken stammt? „Die beste Orientierung bieten hier unabhängige Gütesiegel“, erklärt Wilfried Johann Klauss, Geschäftsführer der AAE Naturstrom. Denn sie zeigen, wie weit das Engagement von Stromlieferanten für die Umwelt und Qualität tatsächlich reicht.

Mehr als nur ein Stromlieferant
„Wir sind sehr stolz, dass wir schon seit 2003 Träger des Umweltzeichens ,Grüner Strom‘ sind“, so AAE Naturstrom-Geschäftsführer Wilfried Johann Klauss.

Im Tarifangebot der AAE finden sich alle mit dem unabhängigen Gütesiegel gekennzeichneten Produkte. AAE Naturstrom ist auch Träger des „GREEN BRAND“-Gütesiegels für besonders nachhaltige Unternehmen und Produkte und engagiert sich darüber hinaus in vielen Bereichen für eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt. „Wir sind mehr als nur ein Stromlieferant, wir wollen auch etwas bewirken“, betont Klauss.

Ökostrom
Qualitätssiegel helfen gegen Greenwashing, weil oft „grün“ beworbene Angebote nur „grün gefärbt“ sind. Auszeichnungen wie das Österreichische Umweltzeichen garantieren Konsument:innen, dass sie aus den unzähligen „grünen“ Angeboten wirklich saubere Energie aus Österreich erhalten. Das Österreichische Umweltzeichen ist das einzige staatliche Prüfzeichen für umweltfreundlichen Produkte und Dienstleistungen in Österreich.

Welcher Stromtarif passt zu mir?
Holen Sie sich Ihren unverbindlichen Strompreisvergleich (Gesamtpreisvergleich) zu Ihrem aktuellen Stromanbieter oder Stromversorger vor Ort. Auf Basis Ihrer Angaben wählen wir für Sie den attraktivsten Tarif aus und Sie erhalten in Kürze alle für Sie relevanten Informationen.

 

Nachhaltig und regional
Der Ökostrompionier AAE Naturstrom legt viel Wert auf nachhaltige und regionale Erzeugung. Ein Engagement, das seit Jahren vielfach ausgezeichnet wurde. So zählt AAE Naturstrom etwa regelmäßig zu den Testsiegern beim Stromanbieter-Check um von Global 2000 und WWF in der höchsten Kategorie „Treiber der Stromzukunft“. Hier werden die Grünstromanbieter in Österreich streng auf ihre Naturverträglichkeit geprüft.

100 % Ökostrom aus Österreich
Die AAE hingegen bietet schon seit mehr als 135 Jahren Strom aus nachhaltiger und regionaler Erzeugung. Als Vorreiter der Energiewende setzt der Kärntner Traditionsbetrieb ausschließlich auf 100 Prozent in Österreich produzierten Ökostrom und lässt dies auch regelmäßig von unabhängigen Organisationen prüfen, die eindeutig die Herkunft der elektrischen Energie belegen, weitreichende Transparenz verlangen sowie das Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit bewerten. Qualitätssiegel zeigen den Konsument:innen, wie grün ihr Strom wirklich ist und ob er tatsächlich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen wie Wasser-, Wind- oder Sonnenkraft stammt.

aae windräder und eine filmklappe

Action!!! Hollywood kommt zu uns

Achtung, an alle Actionfilm-Fans! Sylvester Stallone dreht gerade eine schwindelerregende Neuauflage des Stallone-Klassikers Cliffhanger von 1993.

Die Bergwelten in Osttirol, im Lesachtal und der Plöckenpass bei den zwei Windturbinen der AAE Naturstrom, bilden gerade die Kulisse für den Actionfilm „Cliffhanger 2“.

Energiegeladener geht´s nicht! 

 

KINOCHECK 

Der Original-Blockbuster war von April bis August 1992 gedreht worden und kam im Sommer 1993 auf die große Leinwand. Er wurde einer der großen Stallone-Hits der 1990er-Jahre mit rund 255 Millionen Dollar Einspielergebnis an den Kinokassen weltweit.

STARS
In den Hauptrollen Sylvester Stallone, Russell Crowe und Lily James.

Story „CLIFFHANGER 2“
Der ehemalige Such- und Rettungsbergsteiger Gabe Walker lebt jetzt in den Dolomiten, wo er eine exklusive Berghütte betreibt. Als er und ein hochkarätiger Kunde während eines abenteuerlichen Wochenendtrips als Geiseln genommen werden, muss seine Tochter all ihre Kletterfähigkeiten einsetzen, um die Entführer zu überlisten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Martin Mitterdorfer und Margit Klauss

Neues Ausflugsziel – EnergieERLEBNIS Cellonsee

Stauseen als wertvolle Naturoasen

Wasserkraft und erholsame Naturparadiese ergänzen sich in der Region rund um den Plöckenpass ideal. Das zeigt der neue Rundweg um den Cellonsee, einer der ökologischen Stauseen der AAE. Eine Besonderheit sind die neuen Steinskulpturen an Plätzen, die zum Verweilen und Sinnieren einladen.

Majestätisch spiegeln sich die Berge im See, die Wiesen sind sattgrün, die Luft ist glasklar. Eindrücke wie diese lassen den Alltag schnell vergessen, entspannen und bringen neue Energie. In den Karnischen Alpen mit ihrer einzigartigen Berglandschaft gibt es noch viel zu entdecken. So etwa den Cellonsee. Er liegt unter den Felszinnen des Cellon nahe beim Plöckenhaus und ist ein idealer Platz für unvergessliche Eindrücke. Seit Kurzem bietet der idyllische Bergsee, direkt an einem Hochmoor und an einem alten Erlenbestand gelegen, weitere Blickfänge.

Denn der rund einen Kilometer lange Seerundweg wurde neugestaltet. Zum Genuss der schönen Natur gesellen sich nun auch Orte mit kunstvoll gestalteten Steinen, die inspirieren und Energie schöpfen lassen.

„Unser Ziel war es, einen Rundweg um den schönen Cellonsee zu gestalten, der Energie gibt und zum Verweilen einlädt“, so Margit Klauss (Projektleiterin), die gemeinsam mit dem Steinmetz und freischaffenden Künstler Martin Mitterdorfer dazu neue Plätze mit zehn Steinkulpturen geschaffen hat. Eingebettet in diese prachtvolle Natur, erzeugen sie eine ganz besondere Atmosphäre, die zum Verweilen und Sinnieren einlädt.

 

AAE Naturstrom hilft bei Hochwasserschäden

Österreichischer Ökostromanbieter bietet Zuschuss bei hohen Trocknungskosten.

Die Hochwasserkatastrophe hat viele Haushalte schwer getroffen. Nun geht es darum, die Schäden wieder zu beseitigen. Nach den Auspump- und Räumungsarbeiten geht es darum, die vom Wasser durchnässten Bereiche möglichst rasch zu trocknen. Hierzu kommen Trocknungsgeräte zum Einsatz, die auf Dauer aber sehr viel Strom benötigen. Das stellt eine weitere große Belastung für die Betroffenen dar.

Unterstützung bei Stromkosten

Genau hier bietet die AAE Naturstrom Unterstützung an. Alle privaten Bestands- und auch Neukunden:innen, die in einem Katastrophengebiet wohnen und vom Hochwasser betroffenen sind, können ab sofort bis Ende Jänner 2025 einen Unterstützungsbeitrag bei der AAE Naturstrom anfordern.
Zu jeder für Trocknungsgeräte verbrauchten Kilowattstunde Strom erhalten die AAE Naturstrom-Kund:innen einen Zuschuss von 5,00 Cent brutto. Unabhängig vom Tarif. Erforderlich ist nur das Nachweisprotokoll der Trocknungsfirma, in dem alle Verbrauchsdaten erfasst sind. Die Unterstützung gilt bis 2.500 kWh Stromverbrauch.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das AAE Naturstrom-Team wenden: telefonisch, per Chat, Mail oder vor Ort in den Regionalbüros.

Unterstützungsbeitrag jetzt anfordern

Weidefläche erzeugt Strom

Im Oberen Gailtal errichtet die AAE Oberkärntens größte Agri-Photovoltaikanlage.

Oberkärnten ist nicht nur eine Musterregion für erneuerbare Energien, sondern auch für eine neue Form der Energieerzeugung und Landwirtschaft: der Agri-Photovoltaik. Bei dieser sehr effizienten und platzsparenden Bewirtschaftungsmethode ergänzt sich Energieerzeugung ideal mit einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Die AAE (Alpen Adria Energie GmbH), der regionale Naturstrom-Erzeuger im Oberen Gailtal, konnte in der Photovoltaik und im neuen Feld der Agri-PV schon einige Erfahrungen sammeln. Nun errichtet das Familienunternehmen mit Sitz in Kötschach-Mauthen auf einer Fläche von rund 2,5 Hektar eine neue Anlage für die nachhaltige Energiezukunft. Die Standortwahl Nahe des 110 kV-Umspannwerkes und der Öl-Pipeline-Pumpstation berücksichtig das Landschaftsbild und vermeidet lange Energietransportwege.

Sonnenstrom ernten

Die PV-Großanlage erzeugt nicht nur 3,6 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie für umgerechnet rund 1.100 Haushalte pro Jahr, sondern bietet auch Platz als Weidefläche für Schafe.

Optimale Stromgewinnung dank Wartung

Windkraftanlagen sind hocheffiziente Stromerzeuger. Wie sich heute zeigt, liefern sie deutlich länger klimafreundlichen Windstrom als einst angenommen. Das erste Windrad der ÖKOENERGIE, ein Windkraftpionier im Weinviertel und Partner der AAE, ist schon 1996 in Betrieb gegangen. Da sich Wind- und Wasserkraft sehr gut ergänzen, hat auch der Wasserkraftpionier AAE aus Kötschach-Mauthen bereits im Jahr 1997 die erste Hochgebirgswindturbine Europas am Plöckenpass errichtet. Hier, auf 1.360 Metern Seehöhe, gibt es oft extreme Wetterbedingungen mit starken Windböen. Da ist das Thema Wartung besonders wichtig.

Sensoren sorgen für optimalen Betrieb

Diesen Sommer steht bei den zwei Windkraftanlagen am Plöckenpass die Überprüfung der Sensoren an den Rotorblättern an. Windkraftanlagen, insbesondere die extrem belasteten Rotorblätter, sind mit zahlreichen Sensoren bestückt. Diese liefern wichtige Daten für einen sicheren und genau auf die Wind- und Wetterverhältnisse abgestimmten Betrieb. Dadurch kann das Optimum aus den Windkraftanlagen herausgeholt werden. Die aufsehenerregenden Arbeiten in luftiger Höhe führen speziell geschulte und klettererfahrene Servicetechniker durch.

Die Wartungsarbeiten werden, auch dank der Sensorinformation, nach Bedarf durchgeführt.  Sie gewährleisten eine höchstmögliche Betriebssicherheit, eine maximale Energieernte sowie eine lange Lebensdauer für die Windkraftanlagen.