AAE Naturstrom hilft bei Hochwasserschäden

Österreichischer Ökostromanbieter bietet Zuschuss bei hohen Trocknungskosten.

Die Hochwasserkatastrophe hat viele Haushalte schwer getroffen. Nun geht es darum, die Schäden wieder zu beseitigen. Nach den Auspump- und Räumungsarbeiten geht es darum, die vom Wasser durchnässten Bereiche möglichst rasch zu trocknen. Hierzu kommen Trocknungsgeräte zum Einsatz, die auf Dauer aber sehr viel Strom benötigen. Das stellt eine weitere große Belastung für die Betroffenen dar.

Unterstützung bei Stromkosten

Genau hier bietet die AAE Naturstrom Unterstützung an. Alle privaten Bestands- und auch Neukunden:innen, die in einem Katastrophengebiet wohnen und vom Hochwasser betroffenen sind, können ab sofort bis Ende Jänner 2025 einen Unterstützungsbeitrag bei der AAE Naturstrom anfordern.
Zu jeder für Trocknungsgeräte verbrauchten Kilowattstunde Strom erhalten die AAE Naturstrom-Kund:innen einen Zuschuss von 5,00 Cent brutto. Unabhängig vom Tarif. Erforderlich ist nur das Nachweisprotokoll der Trocknungsfirma, in dem alle Verbrauchsdaten erfasst sind. Die Unterstützung gilt bis 2.500 kWh Stromverbrauch.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das AAE Naturstrom-Team wenden: telefonisch, per Chat, Mail oder vor Ort in den Regionalbüros.

Unterstützungsbeitrag jetzt anfordern

Weidefläche erzeugt Strom

Im Oberen Gailtal errichtet die AAE Oberkärntens größte Agri-Photovoltaikanlage.

Oberkärnten ist nicht nur eine Musterregion für erneuerbare Energien, sondern auch für eine neue Form der Energieerzeugung und Landwirtschaft: der Agri-Photovoltaik. Bei dieser sehr effizienten und platzsparenden Bewirtschaftungsmethode ergänzt sich Energieerzeugung ideal mit einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Die AAE (Alpen Adria Energie GmbH), der regionale Naturstrom-Erzeuger im Oberen Gailtal, konnte in der Photovoltaik und im neuen Feld der Agri-PV schon einige Erfahrungen sammeln. Nun errichtet das Familienunternehmen mit Sitz in Kötschach-Mauthen auf einer Fläche von rund 2,5 Hektar eine neue Anlage für die nachhaltige Energiezukunft. Die Standortwahl Nahe des 110 kV-Umspannwerkes und der Öl-Pipeline-Pumpstation berücksichtig das Landschaftsbild und vermeidet lange Energietransportwege.

Sonnenstrom ernten

Die PV-Großanlage erzeugt nicht nur 3,6 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie für umgerechnet rund 1.100 Haushalte pro Jahr, sondern bietet auch Platz als Weidefläche für Schafe.

Optimale Stromgewinnung dank Wartung

Windkraftanlagen sind hocheffiziente Stromerzeuger. Wie sich heute zeigt, liefern sie deutlich länger klimafreundlichen Windstrom als einst angenommen. Das erste Windrad der ÖKOENERGIE, ein Windkraftpionier im Weinviertel und Partner der AAE, ist schon 1996 in Betrieb gegangen. Da sich Wind- und Wasserkraft sehr gut ergänzen, hat auch der Wasserkraftpionier AAE aus Kötschach-Mauthen bereits im Jahr 1997 die erste Hochgebirgswindturbine Europas am Plöckenpass errichtet. Hier, auf 1.360 Metern Seehöhe, gibt es oft extreme Wetterbedingungen mit starken Windböen. Da ist das Thema Wartung besonders wichtig.

Sensoren sorgen für optimalen Betrieb

Diesen Sommer steht bei den zwei Windkraftanlagen am Plöckenpass die Überprüfung der Sensoren an den Rotorblättern an. Windkraftanlagen, insbesondere die extrem belasteten Rotorblätter, sind mit zahlreichen Sensoren bestückt. Diese liefern wichtige Daten für einen sicheren und genau auf die Wind- und Wetterverhältnisse abgestimmten Betrieb. Dadurch kann das Optimum aus den Windkraftanlagen herausgeholt werden. Die aufsehenerregenden Arbeiten in luftiger Höhe führen speziell geschulte und klettererfahrene Servicetechniker durch.

Die Wartungsarbeiten werden, auch dank der Sensorinformation, nach Bedarf durchgeführt.  Sie gewährleisten eine höchstmögliche Betriebssicherheit, eine maximale Energieernte sowie eine lange Lebensdauer für die Windkraftanlagen.

Volles Haus und Standing Ovations

Das angekündigte Gewitter am Grünsee kam pünktlich, aber das VIA-Team hatte gut vorgesorgt, und so gab es Nahrung für die Seele im Landhaus Sonnleitner, der ehemaligen Wirkungsstätte der Haubenköchin Sissy Sonnleitner, serviert vom Pianisten Anton Tonč Feinig aus dem Rosental mit seinen jungen Begleitern aus Slowenien: Jaka Krusic am Kontrabass und Žiga Smrdel am Schlagzeug.

„Lieder von daheim und anderswo“, war der Titel des für die Via Iulia Augusta maßgeschneiderten Programms, das vom Publikum aus Nah und Fern (unter ihnen eine vergnügte Sissy Sonnleitner) mit heller Begeisterung aufgenommen wurde. Das Trio warte mit Kärntner Liedern in beiden Landessprachen auf, von Tonc Feinig liebevoll in jazzige Klanglandschaften transponiert, und mit Klassikern von Bob Dylan, David Bowie und Curtis Mayfield.
Highlight des Abends waren zwei Uraufführungen: „Wings on fire“ und „Deep“, voller Charme und Herzlichkeit die Moderation des landauf, landab bekannten und beliebten Musikers.

Der Konzertpate, der Ökostrompionier Wilfried Klauss gab zu Beginn einen kurzen Einblick in die neuesten Projekte seines Unternehmens AAE Naturstrom und über die schönen Naturplätze, die sozusagen als Nebenprodukt der Stromerzeugung geschaffen und gestaltet wurden. Ein rundum gelungener Abend – ein Picknickkonzert am Grünsee gibt es dann 2025, verspricht Helga Pöcheim.

Alle Fotos © alutche-photography.com

Sehr junge Filmschaffende ausgezeichnet

Heuer fand zum ersten Mal das Jugendfilmfest für Schulen im Kino Millino in Millstatt unter der Leitung von Georg Berger vom Sonderpädagogischen Zentrum für Hörbeeinträchtigte statt. Die Idee dahinter: Schon bei den ganz Jungen sollen die Gestaltungskompetenzen in den Bereichen Globalisierung, Umweltengagement und soziale Herausforderungen mit dem Ziel „Global denken – lokal handeln“ gefördert werden.

Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler der VS Kötschach. Ihr Beitrag: ein Trickfilm zum Thema erneuerbare Energieformen und Energie. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen im Kärntner Gailtal gilt als Mustergemeinde für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Dazu hat die hier beheimatete AAE (Alpen Adria Energie) maßgeblich beigetragen. Etwa schon mit einem der ersten Wasserkraftwerke, das im Jahr 1886 von Anton Klauss errichtet wurde. Heute sorgt ein raffiniertes System an Kleinwasserkraftwerken, Windkraft-, PV-Anlagen kombiniert mit Speicherseen für eine optimierte Stromerzeugung, mit der österreichweit Kunden mit AAE Naturstrom versorgt werden.

Doch zurück zum 20-minütigen Film der Klasse 4a. Hier ging es um erneuerbare Energien, die Erklärung, wie Energieerzeugung funktioniert, Energiespartipps oder auch darum, dass unser Körper Energie braucht. Wilfried Johann Klauss von der AAE Naturstrom stand als Experte und Interviewpartner zur Verfügung. Das Team der VS Kötschach wurde für ihren Trickfilm mit dem Preis „Bestes Drehbuch“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welttag des Naturschutzes

Der heutige Tag ist ideal, um hinauszugehen und die Natur bewusst zu genießen und zu schätzen. Dazu will auch der Welttag des Naturschutzes, der alljährlich am 28. Juli gefeiert wird, motivieren. Und daran erinnern, wie wichtig es ist, unseren natürlichen Lebensraum zu erhalten.

Viele einst hochentwickelte Zivilisationen sind daran gescheitert, dass sie ihre natürlichen Ressourcen zu stark verbraucht haben. Ob durch Raubbau an der Natur wie beispielsweise in den Wäldern des Amazonas, der grünen Lunge unserer Erde, durch Umweltverschmutzung oder der übermäßigen Nutzung von Öl, Gas und Kohle, die das Klima anheizen.

Die unglaubliche Vielfalt unserer Natur können wir einfach schützen: durch nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und den Einsatz von sauberer Energie, die uns Sonne, Wind und Wasser reichlich liefern. Das Schöne daran: Damit steigt auch die Qualität unseres Lebensraums und unsere Lebensqualität.

Picknick & Konzert am Grünsee

Am Donnerstag dem 1. August lädt der Via Iulia Augusta Kultursommer zum Picknickkonzert an den Grünsee. In der Kulisse der beeindruckenden Gipfel des Plöckengebirges und des Grünsees, einem vom Energieerzeuger AAE Naturstrom einzigartig angelegten Biotop und energetischem Kraftort, wird das Tonč Feinig Trio für Sie aufspielen. AAE Naturstrom ist Pate des Konzerts. 

Der Konzertabend beginnt um 18:00. Davor können Sie an einer kostenlosen Führung durch das AAE Hydro-Solar Schaukraftwerk teilnehmen. Die Führung beginnt um 16:00, Treffpunkt ist der Parkplatz am Kriegsfriedhof auf der Kreuztratte. 

Für das Picknickkonzert ist festes Schuhwerk erforderlich. Vom Parkplatz am Plöckenhaus zum Konzertort ist eine kurze Wanderung (ca. 10 – 15 Minuten) erforderlich. Beim Packen des Picknick-Korbs bitte daran denken, dass nach dem Genuss nichts zurückbleiben darf.

„Lieder von daheim und anderswo“

Der charismatische Sänger und Pianist Tonč Feinig aus der zweisprachigen Region Kärntens ist eine fixe Größe in der Jazzszene des Alpen-Adria-Raumes. Feinigs Moderationen sind mittlerweile (s)ein Markenzeichen, ebenso wie die mitreißende Musikalität und der kreative Spielwitz des perfekt eingespielten Trios. Zu hören ist eine spannende Melange vom Kärntner Lied bis zu Songs von David Bowie und Bob Dylan, alles zusammengehalten von den speziellen Arrangements der Musiker aus Kärnten und Slowenien. 

Tickets für den Konzertabend sind für € 23,- (€ 15,- für Jugendliche bis 19 J.) erhältlich.

Top-Platzierung im Stromanbieter Test

AAE Naturstrom durfte in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zahlreiche Preise und Auszeichnungen entgegennehmen, die u.a. den Einsatz für eine saubere Energiezukunft prämieren. „Jede Auszeichnung ist eine große Ehre und Freude für uns und eine wertvolle Bestätigung und Motivation für das tägliche Tun des gesamten Teams.“

In diesem Jahr gehört die AAE wieder zu den Top 3 im ÖGVS-Ranking. In der aktuellen Studie der „ÖGVS – Gesellschaft für Verbraucherstudien“ wurden 34 Stromanbieter in Österreich auf ihre Konditionen, das Serviceangebot, die Angebotsvielfalt und den Internetauftritt untersucht.

Diesmal freuen wir uns besonders, dass unser Team zusätzlich für seine Serviceleistung ausgezeichnet wurde. Hier konnte die AAE gleich zweimal eine Spitzenbewertung von 1,3 Punkten erringen und wurde in der Folge für diesen Kundenservice mit dem „ÖGVS-Service-Award 2024“ für die Energiebranche ausgezeichnet.

Der Ökostrompionier aus Kötschach-Mauthen produziert und vertreibt bereits seit 140 Jahren erneuerbare Energie und versorgt Privat- und Gewerbekunden in ganz Österreich. Die AAE Naturstrom erzielt als Ökostrom-Anbieter ebenfalls im „Stromanbieter-Check“ von GLOBAL 2000 und WWF regelmäßig einen Spitzenplatz.

Ein Fest für den Wind

Seit Jahrhunderten wird die Kraft des Windes genutzt. Einst dienten Windmühlen dazu, Mehl zu produzieren oder Holz zu schneiden. Heute liefert uns der Wind Strom. In Österreich erzeugen rund 1.430 Windräder 3,9 Megawatt elektrische Energie. Damit kann der Strombedarf von mehr als 50 Prozent aller österreichischen Haushalte (2,5 Mio.) mit sauberem und umweltfreundlichem Strom abgedeckt werden. Windenergie ist neben Sonnenenergie und Wasserkraft ein wichtiger Baustein für die Energiewende, die uns unabhängig von Erdöl und Erdgas macht.

Die hohe Bedeutung des Windes wird deshalb seit dem Jahr 2006 weltweit am „Tag des Windes“ am 15. Juni mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Das reicht von Foto- und Malwettbewerben, Events zum Drachensteigen, Besichtigungen von Windparks und vielem mehr. Infos zu den Windfesten in Österreich, die von Juni bis in den Oktober stattfinden, bietet die IG Windkraft auf der Website www.tagdeswindes.at.

Wir wünschen einen guten Wind!

Der günstigste Strom in Österreich

Hundertprozentiger Naturstrom muss nicht immer teuer sein. Laut dem aktuellen E-Control Preismonitor (per 1. Mai 2024) gibt es zur Zeit bei keinem anderen Stromanbieter in Österreich so günstige Tarife wie bei AAE-Naturstrom. Je nach Bundesland können Sie sich mit einem Wechsel zu einem AAE-Tarif bis zu rund 700 Euro ersparen. Berechnungsgrundlage ist ein österreichischer Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh Strom.

In Kötschach-Mauthen hat man seit jeher eine Leidenschaft für Naturstrom. Die AAE ist seit rund 140 Jahren in der Produktion und im Vertrieb von erneuerbarer Energie als Familienunternehmen tätig und wird heute in der 5. Genration geführt. Die Suche nach neuen Wegen hat hier Tradition. „Wir haben an uns den Anspruch, als zertifizierter Ökostromerzeuger die höchsten Nachhaltigkeits-Standards in der Erzeugung erneuerbarer Energie zu erfüllen. Das verlangt auch eine innovative Tarifgestaltung und wir haben auch in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt, dass wir so preislich gut mit konventionellen Anbietern mithalten können“, sagt AAE-Geschäftsführer Wilfried Johann Klauss.

Quelle: Kleine Zeitung


E-Control Preismonitor (Stand 1. Mai 2024)